Man wird doch auch mal kritisch sein dürfen

Lesezeit: 5 Minuten

Wir leben in einer Zeit, in der Technologieunternehmen ständig unter Druck stehen, die neuesten und besten Produkte auf den Markt zu bringen. Das Rennen, der Erste zu sein, führt aber oft dazu, dass halbfertige Lösungen präsentiert werden. Auch Microsoft, ein Big Player in der Branche, hat das ein oder andere Mal den Fehler gemacht, zu früh an den Start zu gehen. Lasst uns mal kritisch darüber nachdenken, ob das wirklich der richtige Weg ist. Und natürlich, welche Konsequenzen das für uns als Nutzer hat.

Microsoft Co-Pilot: Viel Lärm um nichts?

Nehmen wir mal den Microsoft Co-Pilot für M365. Die Idee dahinter ist ziemlich cool: Eine KI, die dir den Arbeitsalltag erleichtert, dir Aufgaben abnimmt und alles ein bisschen smoother macht. Die Realität sieht allerdings anders aus. Co-Pilot ist zwar da, aber ehrlich gesagt, hapert es noch an einigen Ecken. Klar, es ist spannend, dass eine KI mich unterstützt – aber wenn die Unterstützung dann doch eher schleppend kommt und nicht das hält, was das Marketing verspricht, bleibt der Aha-Effekt aus. Da fragt man sich schon, ob es nicht besser gewesen wäre, das Teil noch ein bisschen im Entwicklungsmodus zu lassen, bevor man es auf uns loslässt.

Ein Blick zurück: Wenn Microsoft den Turbo zu früh gezündet hat

Microsoft hat in der Vergangenheit ein paar Mal gezeigt, dass “schnell rausbringen” nicht immer die beste Strategie ist. Ein paar Beispiele gefällig?

1. Windows Vista (2007):

Das sollte der Nachfolger des beliebten Windows XP werden. Was wir bekamen, war ein System, das mehr Frust als Freude bereitete. Bugs, Inkompatibilitäten und ein unstillbarer Hunger nach Ressourcen – alles da. Viele Nutzer haben es einfach übersprungen oder sind sogar zurück zu XP. Vista bleibt als Flop in Erinnerung.

2. Windows 8 (2012):

Hier wollte Microsoft modern sein, vielleicht zu modern. Die radikale Umstellung der Benutzeroberfläche hat viele vor den Kopf gestoßen. Die geliebte Startleiste? Weg. Dafür gab es Kacheln, die keiner wollte. Erst mit Windows 10 hat Microsoft dann die Kurve wieder gekriegt.

3. Surface RT (2012):

Eine tolle Idee, schlecht umgesetzt. Windows RT, das Betriebssystem der ersten Surface-Tablets, war nicht mit herkömmlichen Windows-Anwendungen kompatibel. Das Ergebnis? Verwirrung und Enttäuschung. Surface RT verschwand schnell wieder in der Versenkung.

Was Microsoft richtig gemacht hat: Cortana und Windows Phones

Jetzt aber mal etwas Positives. Ich muss sagen, ich mochte Cortana. Während viele den digitalen Assistenten eher belächelt haben, fand ich Cortana wirklich nützlich. Erinnerungen setzen, Apps steuern, den Tag organisieren – das hat alles gut funktioniert. Schade, dass Cortana nie wirklich den Durchbruch geschafft hat. Für mich war sie definitiv ein Highlight.

Und was ist mit den Windows Phones? Ich fand sie im Business-Kontext großartig. Die Integration mit Office und anderen Microsoft-Diensten machte sie zu einem echten Geheimtipp für Leute, die ihr Smartphone nicht nur zum Surfen und Chatten nutzen. Das Kachel-Design war vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich fand es super praktisch und übersichtlich. Auch wenn die Windows Phones letztlich den Kampf gegen iOS und Android verloren haben, waren sie für mich ein echtes Highlight im Smartphone-Dschungel.

Herausforderungen in der Cloud: Azure & Co.

Auch in der Cloud-Welt ist nicht alles Gold, was glänzt. Microsoft hat hier so manche Herausforderungen erlebt:

1. Azure Active Directory (AAD) Outages:

AAD ist ein zentraler Bestandteil der Microsoft-Cloud, aber wiederholte Ausfälle haben vielen Nutzern das Leben schwer gemacht. Für Unternehmen, die sich auf AAD verlassen, um auf kritische Anwendungen zuzugreifen, waren diese Ausfälle ein echtes Problem. Das zeigt, dass manchmal zu schnell neue Funktionen eingeführt werden, ohne dass die Stabilität gewährleistet ist.

2. Azure DevOps Skalierungsprobleme:

Azure DevOps ist eine starke Plattform, keine Frage. Aber bei großen Projekten stieß sie auf Skalierungsprobleme, die sich negativ auf die Performance auswirkten. Hier sieht man wieder, dass die Infrastruktur manchmal nicht mit dem schnellen Wachstum Schritt halten kann.

3. Microsoft Teams Cloud-Integration:

Teams hat während der Pandemie eine riesige Nutzerbasis gewonnen, aber die schnelle Einführung neuer Funktionen führte auch zu einigen Kinderkrankheiten. Verzögerungen und Ausfälle waren die Folge, was in Zeiten, in denen Teams für viele unverzichtbar war, natürlich besonders unangenehm war.

Der Blick nach vorn: Microsoft kann es auch anders

Aber hey, man muss auch mal die positiven Seiten sehen. Microsoft hat gezeigt, dass es aus Fehlern lernen kann. Windows 10 ist ein gutes Beispiel dafür, wie man aus einem holprigen Start (Windows 8) wieder auf die Beine kommt. Auch bei Teams hat Microsoft schnell reagiert und die Probleme angepackt, sodass es heute ein unverzichtbares Tool ist.

Und was den Co-Pilot angeht – ja, er ist noch nicht da, wo wir ihn gerne hätten. Aber ich bin zuversichtlich, dass er mit der Zeit besser wird. Es ist klar, dass die KI-Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, aber das Potenzial ist riesig. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.

Fazit: Kritik ist gut, aber lassen wir Raum für Verbesserungen

Es ist wichtig, kritisch zu bleiben und Unternehmen auf ihre Fehler hinzuweisen. Aber genauso wichtig ist es, den Raum für Verbesserungen zu lassen. Microsoft hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es auf Nutzerfeedback hört und seine Produkte verbessert. Und genau das macht sie letztlich erfolgreich.

Also, lasst uns kritisch sein – aber auch offen für das, was noch kommt. Denn am Ende des Tages geht es darum, dass wir die Technologie bekommen, die uns wirklich weiterbringt.

Über Respekt und Sensibilität in der Sprache

Lesezeit: 5 Minuten

Die Macht der Worte und ihre Missverständnisse

In letzter Zeit bemerke ich immer häufiger, wie bestimmte Begriffe und Bezeichnungen unterschiedlich interpretiert werden. Das führt oft zu Missverständnissen und Spannungen, die aus meiner Sicht nicht immer notwendig sind.

Sprache formt Denken: Erkenntnisse aus der Sapir-Whorf-Hypothese

Linguistische Studien zeigen, dass Sprache ein dynamisches System ist, das sich ständig weiterentwickelt. Laut der Sapir-Whorf-Hypothese beeinflusst die Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt. Wenn bestimmte Begriffe negative Konnotationen bekommen, spiegelt das gesellschaftliche Veränderungen und Werteverschiebungen wider.

Wissenschaftliche Studien: Die Bedeutung respektvoller Sprache

Eine Untersuchung von DeWall et al. (2011) ergab, dass der Gebrauch respektvoller Sprache die sozialen Beziehungen stärkt und zu einem harmonischeren Miteinander führt. Andererseits kann die Missachtung solcher Sensibilitäten zu Spannungen und Missverständnissen führen. Studien über Mikroaggressionen zeigen, dass selbst scheinbar harmlose Bemerkungen das Wohlbefinden von Minderheiten beeinträchtigen können (Sue et al., 2007).

Kommunikationsregeln nach Watzlawick: Missverständnisse vermeiden

Paul Watzlawick – ich mag und schätze ihn sehr -, ein Pionier der Kommunikationstheorie, hat wesentliche Beiträge zum Verständnis der menschlichen Kommunikation geleistet. Seine fünf Axiome sind besonders relevant:

1. Man kann nicht nicht kommunizieren: Jedes Verhalten, selbst Schweigen, ist Kommunikation.

2. Inhalt und Beziehungsaspekt: Jede Nachricht hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.

3. Interpunktion von Ereignisfolgen: Menschen neigen dazu, ihre eigenen Interpunktionen der Ereignisfolge als objektiv anzusehen.

4. Digitale und analoge Modalitäten: Kommunikation erfolgt sowohl digital (verbale Sprache) als auch analog (nonverbale Signale).

5. Symmetrische und komplementäre Interaktionen: Kommunikation kann symmetrisch (gleichwertig) oder komplementär (ergänzend) sein.

Warum Watzlawick?

Die Kommunikationsregeln nach Watzlawick helfen mir manchmal. -wie gerne würde ich hier häufig schreiben – , Missverständnisse und Spannungen zu verstehen und zu vermeiden. Seine Axiome verdeutlichen, dass jede Form der Kommunikation, sei es verbal oder nonverbal, Auswirkungen auf die Beziehungsebene hat. Durch das Verständnis dieser Prinzipien können wir sensibler und bewusster kommunizieren und so Konflikte, die durch sprachliche Missverständnisse entstehen, minimieren. Vielleicht hilft es ja den ein oder anderen der das liest. Mir hat es geholfen es mir wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Factfulness: Die Rolle von Daten und Fakten in der Wahrnehmung

Weil ich es gerade lese bzw. höre und es mich bisher sehr beeindruckt hat, muss ich es erwähnen. In seinem Buch “Factfulness” betont Hans Rosling die Wichtigkeit, die Welt anhand von Daten und Fakten zu betrachten. Ein zentrales Thema ist die Diskrepanz zwischen wahrgenommenen und tatsächlichen Realitäten. Rosling zeigt auf, wie wir oft von dramatischen und verzerrten Medienberichten beeinflusst werden und dabei das Gesamtbild verlieren. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf die Sprache anwenden: Unsere Wahrnehmung bestimmter Begriffe kann durch persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen verzerrt sein.

Provokante Fragen und Antworten: Sensibilität oder Übertreibung?

Wer mich kennt, weiss, dass ich gerne auch provokante Fragen stelle. Warum? Weil es – auch mich – anregt über Dinge nachzudenken. Daher in gewohnter Weise ein paar Fragen, die mich umtreiben.

1. Warum empfindet man Begriffe wie “Schankmaid” heute als beleidigend?

Unsere Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr auch die Sprache. Begriffe, die früher neutral waren, können heute negative Konnotationen haben. Das kann einerseits als Fortschritt gesehen werden, um eine respektvollere Gesellschaft zu schaffen, andererseits führt es oft zu Überempfindlichkeiten, die manche als unnötig empfinden. Frage: Ist diese sprachliche Sensibilität ein Zeichen von Fortschritt oder übertriebener Rücksichtnahme?

2. Sind wir wirklich eine Gesellschaft von “Weicheiern”?

Ich lasse mich gerne dazu verleiten den Großteil der Gesellschaft als Weicheier und emotionale Egomanen zu bezeichnen – ich stehe dazu und kann das auch in epischer Breite begründen, dabei darum geht es nicht. Zurück zur gebotenen Ernshaftigkeit:

Manche mögen das so sehen, weil es scheint, als ob jede Aussage auf die Goldwaage gelegt wird. Aber vielleicht ist es auch einfach nur eine Anpassung an eine Welt, die zunehmend diverser und inklusiver wird. Es ist ein Balanceakt zwischen Sensibilität und Übertreibung. Frage: Fördert diese Sensibilität echten Respekt oder behindert sie offene Kommunikation?

3. Führt dieser Pseudoliberalismus zu Chaos und Verwirrung?

Ja, er kann definitiv zu Verwirrung führen, wenn ständig neue sprachliche Normen eingeführt werden (müssen) um den Forderungen von Randgruppen gerecht zu werden . Aber er kann auch zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen, in der mehr Menschen sich respektiert und inkludiert fühlen. Frage: Ist es möglich, eine Balance zu finden, die respektvolle Sprache und Meinungsfreiheit gleichermaßen fördert?

Persönliche Reflexion: Meine Sicht auf das Ganze

Ich sehe mich selbst manchmal als Dinosaurier. Ich rauche (echte Zigaretten) , ich trinke (guten Alkohol), ich mag (authentische) Ehrlichkeit und keine politischen Spielchen. Ich nehme Freundschaften sehr ernst und habe keinen Bezug zum Gendern, das ich albern finde. Persönlich empfinde ich daher solche Begriffe oft auch nicht als problematisch.

Doch ich erkenne, dass unsere Gesellschaft sensibler gegenüber Sprache und ihren Auswirkungen geworden ist. Manchmal fühlt es sich so an, als würden wir in einer Welt leben, in der zu viel Rücksichtnahme Chaos und Verwirrung stiftet. Dennoch sehe ich auch den Wert darin, respektvoll und achtsam miteinander umzugehen. Der ständige Bedarf an klärenden Gesprächen kann anstrengend sein und das Gefühl erzeugen, für andere mitdenken zu müssen. Ich persönlich finde das anstrengend, es nimmt viel der Leichtigkeit des Lebens und im „besten Fall“ ziehe mich dann eben zurück.

Fazit: Respekt und Rücksichtnahme in der Kommunikation

Auch wenn ich manche Reaktionen übertrieben finde, ist es wichtig, die Gefühle und Selbstwahrnehmungen anderer zu respektieren. Jeder hat das Recht, respektvoll behandelt zu werden, und es ist an uns, eine Balance zwischen Offenheit und Rücksichtnahme zu finden.

Quellen:

1. DeWall, C. Nathan, et al. “Respectful language and social relationships.” Journal of Experimental Social Psychology, 2011.

2. Sue, Derald Wing, et al. “Racial microaggressions in everyday life: Implications for clinical practice.” American Psychologist, 2007.

Von Blendern, Balancen und Bytes: Eine Reise durch die Herausforderungen unserer Zeit

Lesezeit: 5 Minuten

In den letzten Wochen bin ich oft ins Grübeln gekommen und wenn Dinge mich beschäftigen, dann kann es schon mal zu einem neuen Blogbeitrag kommen. .Vielleicht kennt ihr das: Man begegnet Trends und Entwicklungen, die einen nicht mehr loslassen. Bei mir waren es zuletzt zwei große Themen, die, obwohl sie auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, doch tief miteinander verwoben sind: die zunehmende Präsenz von „Blendern“ in unserer Gesellschaft und das spannungsreiche Verhältnis zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz.

Die Ära der Blender – Oder doch nicht?

Warum scheinen Blender so oft die Oberhand zu gewinnen? In einer Welt, die durch die Schnelllebigkeit sozialer Medien und die Fokussierung auf das Visuelle geprägt ist, könnte man leicht zu dem Schluss kommen, dass Tiefe und Substanz immer weiter in den Hintergrund rücken. Aber ist das wirklich eine unabänderliche Wahrheit? Oder ist es nicht vielmehr so, dass inmitten des Lärms das Echte und Authentische einen neuen, stillen Wert findet? Es ist an uns, den Diskurs darüber, was wirklich zählt, neu zu beleben und zu definieren, was Erfolg bedeutet. Dabei geht es nicht darum, den Schein gänzlich zu verdammen, sondern darum, die Werte von Authentizität und echter Leistung in den Vordergrund zu rücken und zu erkennen, dass wahre Exzellenz in der Tiefe des Charakters und nicht in der Breite der Fassade liegt.

AI vs. HI: Ein ungleiches Duell?

Die Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz ist nicht so sehr ein Kampf als vielmehr ein Tanz – ein Zusammenspiel, bei dem jede Seite ihre eigenen, einzigartigen Stärken hat. Verlieren wir durch die Technologie unsere Menschlichkeit oder finden wir durch sie zu einer neuen Form des Menschseins? Die KI eröffnet uns zweifellos neue Horizonte des Möglichen, von der Optimierung alltäglicher Aufgaben bis hin zur Erforschung unbekannter Welten. Doch in diesem Strudel technologischer Möglichkeiten dürfen wir nicht vergessen, dass es die menschliche Intelligenz ist, die der Technologie überhaupt erst einen Zweck, eine Richtung gibt. Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien so zu gestalten und einzusetzen, dass sie unsere menschlichen Fähigkeiten erweitern, ohne sie zu ersetzen. Es geht darum, eine Symbiose zu schaffen, in der KI und HI gemeinsam mehr erreichen können, als jede für sich allein.

Eine globale Perspektive

In der globalen Landschaft der Technologieentwicklung und -anwendung nehmen Länder wie China und Indien eine immer prominentere Rolle ein. Ihre Herangehensweisen an Themen wie Datenschutz und die ethische Nutzung von Technologie bieten einen faszinierenden Kontrast zu westlichen Normen. Wie navigieren wir die Vielfalt dieser globalen Perspektiven, ohne unsere eigenen Werte zu kompromittieren, und wie können wir von ihnen lernen? Es ist eine Gratwanderung, bei der es gilt, offen für die Vielfalt der weltweiten Ansätze zu sein, gleichzeitig aber auch kritisch zu hinterfragen, welche Auswirkungen diese auf das Individuum und die Gesellschaft haben. Diese Auseinandersetzung fordert von uns, nicht nur Technologien, sondern auch die dahinterstehenden Wertesysteme zu verstehen und vielleicht sogar neue, globale Normen für den Umgang mit Technologie zu entwickeln. Ich persönlich befürchte allerdings, dass wir in Europa hier mit unserem „verhaltenen“ Kurs nicht wirklich mehr am Plus der Zeit sind und es hier ein Umdenken – und vor allem Mut – erfordert.

Die Brücke zwischen den Welten

In der Diskussion um Technologie und Menschlichkeit geht es letztlich um die Frage der Balance – wie wir die rasante Entwicklung der KI nutzen können, ohne dabei die essenziellen Aspekte unseres Menschseins zu vernachlässigen. Wie können wir eine Zukunft gestalten, in der Technologie uns nicht entfremdet, sondern näher bringt, sowohl zueinander als auch zu uns selbst? Es ist ein Unterfangen, das nicht nur technische, sondern auch philosophische Überlegungen erfordert. Wir stehen vor der Aufgabe, Technologie bewusst so zu gestalten, dass sie unsere menschlichen Qualitäten unterstützt und erweitert, anstatt sie zu ersetzen oder zu untergraben.

Laut gedacht: Ich befürchte, dass das für den Großteil der Menschen ein nicht unerhebliches Problem darstellen wird. Es ist die Angst vor Neuem und dem Unbekannten. Es ist die Hemmung sich mit Neuem – auch und vor allem kritisch – auseinanderzusetzen. Und letztendlich ist das die Bürokratie die das Thema zu einem „spannenden“ Unterfangen macht. Man darf nicht blind folgen und jeden scheinbaren Trend gutheissen, aber generell sollte man mit wachem Geist Neuem begegnen und Chancen und Risiken analytisch gegeneinander abwägen.

Ein Blick nach vorn

Die Fragen, die wir uns heute stellen, werden die Welt von morgen formen. Sind wir bereit, die Verantwortung für diese Gestaltung zu übernehmen? Diese Frage lädt – aber nur, wer sich auch einladen lässt – uns ein, nicht nur Zuschauer oder Nutzer der technologischen Revolution zu sein, sondern aktive Gestalter einer Zukunft, in der Menschlichkeit und Technologie in einem fruchtbaren, positiven Verhältnis stehen. Ich habe daran Spaß. Mich reizt sowas. Mich fordert so etwas heraus meinen eigenen Horizont zu erweitern und meinen Geist wach und beweglich zu halten.

So, der Kopf ist nun frei, der Blog ist voll, und das Gedankenkarussell hat für einen Moment angehalten. Wenn ihr etwas aus diesen Zeilen mitnehmen könnt – sei es Inspiration, ein neuer Denkanstoß oder einfach die Bestätigung eigener Überlegungen –, dann hat sich das Niederschreiben schon gelohnt. Für diejenigen unter euch, die sich in diesen Gedanken wiederfinden oder sie weiterführen wollen: Do it. Gerne auch hier in einem Kommentar